Frankfurt am Main ist nicht nur internationales Finanzzentrum und einer der führenden Standorte der Finance-Forschung, sondern auch ein wichtiger Knotenpunkt der Finanzgeschichte. Das gilt im Hinblick auf die eigene Historie – als bereits vor Jahrhunderten etablierter europäischer Finanzplatz – das gilt aber auch in Bezug auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit Finanzgeschichte. In Stadt und Region sind umfangreiche finanzhistorische Quellenbestände vorhanden – und die finanzhistorische Forschung und Lehre findet vor Ort viel Aufmerksamkeit.
Die digitale Kluft zwischen Arm und Reich verstärkt soziale Ungleichheit und schränkt die Chancen von Jugendlichen aus finanziell schwachen Familien erheblich ein. Besonders während des Online-Schoolings konnten nicht alle Schüler*innen am Unterricht teilnehmen, da es an technischer Ausstattung fehlte. Um diesem Problem entgegenzuwirken, begann der Verein SPRINGBOARD während des ersten Corona-Lockdowns damit, gebrauchte, aber funktionstüchtige Laptops zu sammeln und bedürftigen Jugendlichen zu spenden. Der Fokus liegt dabei auf jungen Menschen mit Fluchthintergrund und Menschen mit Behinderungen. Seit 2020 wurden über 1.000 elektronische Geräte gespendet.
Anfang April 2024 besuchte Ingrid Flick, Kuratoriumsvorsitzende der Friedrich Flick Förderungsstiftung, in Begleitung von Eva Maria Kunrath, Vorstand der Stiftung, das SOS-Kinderdorf in Moosburg. Dieser Besuch stand im Zeichen des gemeinsamen Ziels, die Situation von Kindern und Jugendlichen zu evaluieren und durch gemeinsame Anstrengungen eine sichere und hoffnungsvolle Zukunft für sie zu schaffen.
Center for Critical Computational Studies der Goethe-Universität Frankfurt / Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann
Regulierung von Informationstechnologie soll verhindern, dass sich Nachteile privaten Handelns auf öffentliche Güter oder die Allgemeinheit auswirken. Das Datenschutzrecht (insb. EU-Datenschutzgrundverordnung), aber derzeit auch die im Verabschiedungsprozess befindliche EU-Verordnung zur Regulierung Künstlicher Intelligenz, sind dafür wichtige Beispiele aus dem Informationsrecht. Gleichzeitig ermöglicht Regulierung von Informationstechnologie, dass innovative Prozesse in einem rechts-sicheren Rahmen und damit zu gleichen Bedingungen für alle fortgesetzt werden können.
Die Verfügbarkeit hochwertiger nationaler und internationaler Daten ist eine wesentliche Voraussetzung für hervorragende Ausbildung und wettbewerbsfähige Forschung in empirischen Feldern der Wirtschaftswissenschaften.
LEHR’HER ist ein innovatives Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene in Graz und Graz-Umgebung, das Jugendlichen und Betrieben auf dem Weg zur regulären Lehre und darüber hinaus zur Seite steht. Die Herausforderung der Lehrstellensuche, der Vernetzung von Betrieben und Lehrlingen sowie der Bewältigung möglicher Schwierigkeiten während der Lehrzeit wird von LEHR’HER professionell und bedarfsorientiert begleitet.
1 The Purpose
Das European Forum Alpbach versammelt junge Menschen aus Europa und der ganzen Welt, Wissenschaftler:innen, Denker:innen, Politiker:innen, Wirtschaftstreibende und die Zivilgesellschaft, um zur Aufgabe beizutragen, ein starkes Europa zum Wohle aller zu gestalten.
Das European Forum Alpbach (EFA) wurde im Jahr 1945 mit einem Traum ins Leben gerufen – dem Traum von der Zukunft Europas. Die Gründer:innen waren sich über ihre Vision einig: gemeinsam gegen Nationalsozialismus und Kommunismus eintreten, den Traum von Demokratie, Freiheit, Frieden und Wohlstand verwirklichen, sowie Wissenschaft und Bildung fördern. Sie beschlossen, sich jedes Jahr für einige Wochen in Alpbach zu treffen und über ihre Träume zu diskutieren und – so sie übereinstimmten – diese Träume Realität werden zu lassen.
ein Forum für den vor-professionellen Musikernachwuchs
Das bundesweite Jugendsymphonieorchester Österreichs veranstaltet jährlich mehrere Orchesterphasen mit anschließenden Konzerten und Tourneen. Die Teilnahme im WJO ist für junge Musiker:innen von 16 bis 26 Jahren eine wichtige Ergänzung zur Ausbildung an Musikuniversitäten und Konservatorien und bietet wertvolle Orchestererfahrung für ihre Musikerlaufbahn.
Die Klimakrise erfordert rasches Handeln. Fossile müssen durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Zusätzlich dazu ist die Ausschleusung von Kohlendioxid (CO2) aus dem kurzfristigen Kohlenstoffkreislauf notwendig, um das Klima zu stabilisieren. Eine solche Negativemissionstechnologie (NET), die vergleichsweise energieeffizient arbeitet, ist die Abscheidung von biogenem CO2 im Zuge der energetischen Nutzung von nachhaltig produzierter Biomasse und die anschließende Speicherung in geeigneten geologischen Speicherstätten oder langlebigen Produkten.
Die grünen Pflanzen binden während des Wachstums CO2 in Form von Biomasse. Bei der energetischen Nutzung entsteht wiederum gasförmiges CO2. Die im Projekt untersuchte Technologie stellt einen konzentrierten CO2-Strom ohne wesentlichen Energieaufwand bereit, was aus Biomasseheizkraftwerken Anlagen für negative Treibhausgasemissionen machen kann.
Biologische und technologische Wiederherstellungsstrategien
Problem: Bei Erwachsenen kann sich das Rückenmark nicht regenerieren
Angriffspunkt: Kombination dreier aufeinander folgender Mechanismen
Zielsetzung: Bessere funktionelle Erholung durch Rehabilitationstraining und elektrische epidurale Stimulation
Der menschliche zentrale Mustergenerator zur Fortbewegung: Identifizierung von Schlüsselneuronen, Expression monoaminerger Rezeptoren und strukturelle Plastizität
Problem: Nervennetzwerke im Rückenmark koordinieren eigenständig komplexe Bewegungsabläufe zur Fortbewegung
Angriffspunkt: Nachweis dieser Strukturen nun erstmals beim Menschen
Zielsetzung: Erschaffung einer Landkarte des menschlichen Rückenmarks
Der Österreichischer Kinderschutzpreis versteht sich als Anwalt für Kinder. Er setzt sich dafür ein, dass Kinderschutz und Kinderrechte weiter verbessert und die psychische wie physische Gesundheit von Kindern gestärkt werden. Dies unter anderem dadurch, dass er möglichst einmal pro Jahr den Österreichischen Kinderschutzpreis vergibt.
Die KinderAkademie in der obersteirischen Stadt Rottenmann ist ein außerschulisches Bildungsangebot am Beginn der Sommerferien, dass sich an kluge Kids im Bezirk Liezen richtet. Bei dieser größten Veranstaltung dieser Art im ländlichen Raum in Österreich steht die Vermittlung aktueller, gesellschaftlich relevanter Themen im Vordergrund. Ausflüge zu Bildungspartnern in der Region lockern das Programm auf.
Als siebter Gast im Rahmen der vom Bankhaus Metzler und der Friedrich Flick Förderungsstiftung ermöglichten Stiftungsgastprofessur „Financial History“ an der Goethe-University besuchte Eugene N. White, Distinguished Professor of Economics an der Rutgers University, im Sommersemester 2023 das House of Finance.
Neue Impulse für die finanzhistorische Forschung und Lehre in Deutschland mit Prof. Catherine R. Schenk im Sommersemester 2022
Pandemiebedingt war die Gastprofessur der an der Oxford University lehrenden Wissenschaftlerin im House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt zweimal verschoben worden. Doch die beiden Stifter der Initiative, die Friedrich Flick Förderungsstiftung und das Bankhaus Metzler, blieben dem Vorhaben verbunden, wohlwissend, dass eine langfristig ausgerichtete Finanzforschung in den derzeitigen Krisenzeiten dringender ist denn je.
Ultraschall ist als strahlungsfreie Art der Bildgebung seit vielen Jahrzehnten von großer Bedeutung. Aufgrund des technischen Fortschritts in der Herstellung von Ultraschallgeräten werden diese jedoch immer kleiner und bieten dennoch eine immer besser werdende Bildqualität und Auflösung.
Die mobilen Pocket Geräte der aktuellen Generation erlauben eine völlig neue Möglichkeit in der Anwendung: Es kann nicht nur stationär in eigens dafür eingerichteten Untersuchungszimmern geschallt werden. Viel mehr verdrängen diese Geräte sogar das jahrzehntelange Symbol der Ärzteschaft, das Stethoskop, von seinem Platz im Rahmen der klinischen Untersuchung, oder werden zumindest als ähnlich wichtig für die Ergänzung dieser angesehen. Wichtige diagnostische Fragestellungen können nun unmittelbar mit größter Sicherheit beantwortet werden, sei es im Rahmen der morgendlichen Visite, der Hausarztpraxis, während einer Operation oder im Einsatz in der Notfallmedizin.
Die Österreichische Gustav Mahler Vereinigung hat sich der Pflege der Werke Gustav Mahlers und seiner Zeitgenossen verschrieben, um das Wechselspiel der kompositorischen Gegensätze der Spätromantik und Moderne aufzuzeigen. Die ÖGMV fördert und veranstaltet Konzerte und Vorträge zu diesem Thema, produziert Ton- und Bildträger und veranstaltet seit 2002 das WoertherSee Classics Festival. In diesem geht es auch um die interkulturelle Förderung der Künstler aus dem gesamten Alpe-Adria-Raum und die Pflege der gemeinsamen mitteleuropäischen Musiktradition.
Bisherige Corona-Schnelltests beruhen auf bekannten Nachweisverfahren, wie sie auch schon für andere Viren verwendet wurden. Dazu zählen einerseits die Antigenschnelltests, welche Vorteile in der schnellen Ergebniserfassung vorweisen, aber nicht immer mit ihrer Zuverlässigkeit punkten. Dem gegenüber stehen PCR Tests, welche auch eine sehr geringe Viruslast zuverlässig nachweisen, die jedoch aufgrund von Dauer und Aufwand nicht als Schnelltest einzuordnen sind. Der Biochip, welcher an der TU Wien entwickelt wird, soll eine Brücke zwischen den beiden etablierten Testsystemen schlagen. Es wird ein Schnelltest entwickelt, welcher zuverlässige Ergebnisse liefern soll und dabei die Schwachstellen der etablierten Testmöglichkeiten behebt.
Die an der TU Wien eingesetzte Nachweismethode beruht auf einem anderen Messprinzip wie die schon etablierten Tests. Die eingesetzte Methode soll besonders bei einer geringen Viruslast Stärken aufweisen und diese zuverlässig in kurzer Zeit nachweisen.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Kunsttherapie im Heilungsprozess eine wesentliche Rolle spielt. Schon seit vielen Jahren hat die Kunsttherapie im SOS-Kinderdorf Moosburg einen festen Platz und bietet Kindern einen Ort, wo sie entdecken, konstruieren, ausprobieren können.
Analoge Erlebniswelten im digitalen Alltag und kreatives Rüstzeug fürs Leben schaffen:
Die Kunsttherapie im SOS-Kinderdorf Moosburg ist ein wesentlicher Motor im Sinne der Selbstheilungskräfte und hat eine starke, positive Wirkung auf Leib und Seele der Schützlinge.
Welche Mechanismen liegen der räumlich und zeitlich abgestimmten Rückenmarksstimulation zugrunde?
Problem: Eine Halsmarkverletzung unterbindet zahlreiche physiologische Vorgänge. Die Wiedergewinnung von Arm- und Handfunktion hat danach oberste Priorität
Ansatzpunkt:Konzeptuelle und technologische Voraussetzungen schaffen für eine maximale Wiedergewinnung von Hand- und Armfunktion
Zielsetzung:Epidurale Stimulation als Therapie nach einer Halsmarkverletzung etablieren
Die Aerosolkonzentration in Räumen gilt als ein wesentlicher Faktor für das Ansteckungsrisiko mit dem SARS-CoV-2-Virus. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Installation mobiler Raumluftfilter in Klassenräumen zu einer signifikanten Reduktion der Aerosolkonzentration und dem damit verbundenen Ansteckungsrisiko mit dem SARS-CoV-2-Virus führt. Über die nach Anschaffung der Filter entstehenden Folgekosten sowie die Gesamtkosten des Einsatzes der Filter in einem Raum besteht jedoch Unklarheit. Für Schulen und Arbeitgeber, die nicht auf Home-Office-Regelungen zurückgreifen können, sind diese Kosten jedoch eine relevante Größe für die Entscheidung über die Anschaffung mobiler Raumluftfilter.
Tomislav Milekovic, Université de Genève, Neurosciences fondamentales, Genf, Schweiz
Problem: Interferenzen zwischen epiduraler Elektrostimulation (EES) und verbliebenen Gehirn-Rückenmarksverbindungen
Angriffspunkt: Exakte Filterung von Bewegungssignalen aus der Gehirnaktivität (EEG)
Zielsetzung: Verbesserte Steuerung der epiduralen Stimulation mittels Kopplung von Gehirntätigkeit und EES Protokoll
So viele Kinderleben wie möglich retten und Kindern ein gesundes Leben ermöglichen
Etwa jedes 10. Neugeborene ist ein Frühgeborenes. Zwar haben sich die Überlebensraten in den Industrieländern in den letzten Jahren deutlich verbessert, damit ist aber die Frage nach der Überlebensqualität spürbar in den Vordergrund gerückt. Wird ein Frühgeborenes optimal versorgt, ist heute ein völlig gesundes Überleben möglich.
High-Level Conference
An der jährlichen UNODC Konferenz CND – Commission on Narcotic Drugs – nehmen jährlich in Wien rund 1.500 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern teil, darunter Staatspräsidenten, Regierungschefs, Vorsitzende und Mitglieder zahlreicher internationaler Organisationen, aber auch viele junge Vertreter, die ihre Heimatländer beim jährlichen Jugendforum repräsentieren.
Ingrid Flick erhält Bildungsurkunde des SOS-Kinderdorfs
„Die Zukunft von jungen Menschen liegt mir seit jeher sehr am Herzen, und ein entscheidendes Fundament dafür ist eine gute Ausbildung“, sagt Ingrid Flick bei einem Besuch im SOS-Kinderdorf Moosburg und untermauerte dieses Anliegen mit einer fünfstelligen Zuwendung. Als Kuratoriumsvorsitzende der Friedrich Flick Förderungsstiftung unterstützt sie damit das Bildungsprogramm des SOS-Kinderdorfs.
Im Rahmen des Projektes RESCUED (REchtsmedizinisches Referenzzentrum für Sudden Cardiac/UnExpected Death) können wir gemeinsam durch eine höhere Aufklärungsrate von plötzlichen Herztodesfällen, einen Beitrag zur Linderung des Leidensdrucks durch Unklarheit in den betroffenen Familien leisten und vor allem in vielen Fällen weitere Todesfälle durch eine frühzeitige Diagnose abwenden.
Computer-Aided Surgical Quality Assessment in Medical Endoscopy (CASQADE) 1
Laparoscopy requires specific psychomotor skills, which are difficult to learn and result in prolonged learning curves. These psychomotor skills have direct impact on the operative performance. In order to assess surgical quality, medical experts inspect and analyze unedited video footage for the occurrence of technical errors using validated rating schemes. This process is currently done manually, which is time-consuming and error-prone. In this project, we aim to improve surgical quality assessment (SQA) through software support.
Wings for Life ist eine Stiftung für Rückenmarksforschung und arbeitet daran, eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden. Die Friedrich Flick Förderungsstiftung unterstützt dabei dankenswerterweise ein Stammzellprojekt in Toronto finanziell.
Wissen. Wirtschaft. Weitblick.
Die Wirtschaftsuniversität Wien ist eine öffentliche Universität. Sie steht für exzellente Forschung und forschungsgeleitete Lehre. Als Ort des gemeinsamen Wirkens von Lehrenden und Studierenden strebt sie im Sinne einer aufgeklärten Wissensgesellschaft nach Bildung und Autonomie des Individuums durch Wissenschaft. Wir leisten einen Beitrag zu zukunftsfähigem Denken, verantwortungsvollem wirtschaftlichem Handeln und damit zur Lösung ökonomischer, sozialer und ökologischer Probleme. Die Freiheit der Wissenschaft, insbesondere die Pluralität von Themen und Methoden, ist für uns ein wesentlicher Grundsatz. In unserem Handeln leiten uns wissenschaftliche Integrität, Gerechtigkeit und Chancengleichheit, sowie Vielfalt und Weltoffenheit.
Leistungsfähigen Nachwuchs zu fördern ist die Grundidee des Deutschlandstipendiums. Private Förderer und der Bund tun sich zusammen, um die Spitzenkräfte von morgen zu unterstützen und ihr Potenzial zur Entfaltung bringen zu können. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein Fördergeld von monatlich 300 Euro (zusätzlich zu BAföG-Leistungen) für mindestens zwei Semester. Für sie ist das Stipendium nicht nur eine wichtige finanzielle Hilfe; es bestärkt sie auch darin, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Nach 50 Jahren Familienleben mit über 600 Kindern war eine Großsanierung des SOS-Kinderdorfs Stübing dringend notwendig, um auch kommenden Kindergenerationen ein liebevolles Zuhause zu sichern. Am 20. November 2013, zum Internationalen Tag der Kinderrechte, hat das SOS-Kinderdorf zum Spatenstich und damit zum Start des größten Bauprojektes der SOS-Kinderdörfer in Österreich eingeladen.
StadtRecherchen führt die Burg über die Donau, ins sogenannte „Transdanubien“. Begleitet und unterstützt von Künstlern und Mitarbeitern des Burgtheaters sollen Schulen, Kulturvereine, Jugendclubs, Seniorentreffs, Migranten-Organisationen, Sozialeinrichtungen u.a. dafür gewonnen werden, die Themen, die auf der Burgtheaterbühne in den Dramen der Antike verhandelt werden, zu den Ihren zu machen und dabei eigene Formate und Inhalte zu entwickeln.
Die genetische und epigenetische Heterogenität ausgewählter Krebserkrankungen bei Kindern wurde hinsichtlich ihrer biologischen und therapeutischen Auswirkungen mit Hochdurchsatz Analysemethoden untersucht.
In den letzten Jahren wurde an der Universität Frankfurt in einer Arbeitsgruppe um PD Dr. Regina Steil eine alters- und störungsspezifische Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene, die in Folge körperlicher und/oder sexueller Gewalt unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, entwickelt.
Rentendurchblick fördert Altersvorsorge. Dank der Stiftungsmittel können wir in einer Feldstudie mit über 10.000 Teilnehmern die Bedeutung von säulenübergreifender Rententransparenz untersuchen. Teilnehmer senden uns via App ihre gesammelten Rentendokumente und erhalten ein übersichtliches Renten-Cockpit. Durch vor- und nachgeschaltete Befragungen können wir den Nutzen nachweisen.
Launched in Summer 2012, the European Central Bank (ECB)’s Outright Monetary Transactions (OMT) program indirectly recapitalized European banks through its positive impact on periphery sovereign bonds. However, the stability reestablished in the banking sector did not fully translate into economic growth. We document zombie lending by banks that remained undercapitalized even post-OMT.